Es handelt sich um eine abstrahierte Darstellung Napoleons mit der typischen Haltung des rechten Armes und dem charakteristischen langen Uniformmantel. Die Schulterstücke der Uniform sind angedeutet. Der unverkennbare quergetragene Zweispitz fehlt jedoch. Er wird in zwei Teile geteilt als Relief zu seinen Füßen eingearbeitet. Dies als markantes Zeichen des Versagens.
Napoleon geht eben nicht als siegreicher Imperator in die Geschichtsbücher ein, sondern als ein an seiner Selbstüberschätzung und seinem Machtmissbrauch gescheiterter Mensch.
Zwanzig Jahre stand Jülich unter französischer Herrschaft. Napoleon hat Jülich als Bauherr des Brückenkopfes zweimal besucht.
geplanter Standort: rechts der Rur, im Umfeld der Kirmesbrücke
Material: Sockel Blaustein, Figur Bronze; Höhe: ca. 3 m